Die Suche nach dem perfekten Staubsauger kann ganz schön knifflig sein. Man will ja was Gutes, das auch wirklich hält, was es verspricht, oder? Dieses Jahr haben wir uns mal wieder durch den Dschungel der Angebote gekämpft, um die besten Geräte für euch herauszufiltern. Egal ob für den schnellen Einsatz zwischendurch oder die gründliche Tiefenreinigung – hier ist für jeden was dabei. Wir schauen uns an, welche Modelle 2025 wirklich überzeugen und warum. Also, schnappt euch einen Kaffee und lasst uns mal schauen, welche Reinigungshelfer uns das Leben leichter machen werden. Denn mal ehrlich, Staubsaugen ist jetzt nicht gerade unser Lieblingshobby, aber mit dem richtigen Gerät macht es doch gleich viel mehr Spaß.
Wichtigste Erkenntnisse
-
Der Samsung Bespoke AI Jet Ultra holt sich den Titel als bester Akkustaubsauger 2025, dank starker Leistung und schickem Design.
-
Bodenstaubsauger wie der AEG Clean 6000 Öko punkten weiterhin mit hoher Saugleistung und sind oft eine gute Wahl für die Grundreinigung.
-
Leise im Betrieb, aber trotzdem kraftvoll – der Bosch Hausgeräte ProSilence Serie 8 BGS7MS64 zeigt, dass das möglich ist.
-
Wer viel Wert auf Flexibilität legt, sollte sich den Miele Triflex HX2 Pro genauer ansehen, der sich gut anpassen lässt.
-
Auch für Allergiker gibt es gute Nachrichten: Modelle mit HEPA-Filtern, wie der Siemens Q5.0 VSQ5X1230, sorgen für sauberere Luft.
Samsung Bespoke AI Jet Ultra
Wenn wir über den besten Akkusauger für 2025 sprechen, führt kaum ein Weg am Samsung Bespoke AI Jet Ultra vorbei. Dieses Modell hat sich den Spitzenplatz in unseren Tests redlich verdient, und das nicht nur wegen seines schicken Designs, das man wohl als das eleganteste auf dem Markt bezeichnen kann. Was ihn wirklich auszeichnet, ist seine Leistung. Die integrierte Absaugstation ist super praktisch, das Handling ist top und die Saugergebnisse sind einfach nur beeindruckend. Er hat in fast allen Kategorien Bestnoten erzielt, von der Saugleistung auf Laminat und Teppich bis hin zur Staubentleerung und Handhabung.
Was mir besonders gut gefällt, ist die durchdachte Ausstattung. Er hat LEDs an der Bodendüse, was das Saugen in dunklen Ecken erleichtert, lässt sich per App steuern und kommt mit Wechselakkus, sodass dir nie der Saft ausgeht. Auch die höhenverstellbare Saugstange ist ein nettes Besonderheit, besonders wenn mehrere Leute im Haushalt den Sauger nutzen.
Kurz gesagt, der Samsung Bespoke AI Jet Ultra lässt kaum Wünsche offen. Er ist ein echter Allrounder, der sowohl bei der reinen Saugleistung als auch bei den Zusatzfunktionen überzeugt. Wenn du auf der Suche nach einem Premium-Akkustaubsauger bist, der sowohl optisch als auch technisch überzeugt, dann ist das hier deine erste Wahl. Er ist zwar nicht gerade günstig, aber die Leistung rechtfertigt den Preis. Für alle, die Wert auf eine hygienische Entsorgung legen, sind beutellose Staubsauger wie dieser eine gute Option, auch wenn Staubsauger mit Beutel Vorteile wie eine hohe Filterleistung bieten können.
Die Kombination aus starker Leistung, durchdachten Besonderheits und einem ansprechenden Design macht den Samsung Bespoke AI Jet Ultra zum klaren Testsieger. Er setzt neue Maßstäbe im Bereich der Akkusauger und ist eine Investition, die sich lohnt.
|
Kategorie |
Ergebnis (von max.) |
Anmerkung |
|---|---|---|
|
Saugleistung Laminat |
99,27 von 100 |
Fast perfekte Aufnahme |
|
Saugleistung Teppich |
91,47 von 100 |
Sehr gut, auch bei tiefem Schmutz |
|
Staubentleerung |
4 von 4 |
Vollautomatisch und sauber |
|
Handhabung |
3 von 3 |
Leicht und wendig |
|
Akkulaufzeit |
6 von 8 |
Gut, mit Wechselakku erweiterbar |
|
Filtertest |
1 von 1 |
Sehr gute Filterleistung |
Dyson Gen5detect Absolute
Wenn man an kabellose Staubsauger denkt, kommt einem oft zuerst Dyson in den Sinn. Die Geräte sind bekannt für ihr futuristisches Design und ihre starke Leistung. Der Gen5detect Absolute macht da keine Ausnahme und konnte in unserem Test auf ganzer Linie überzeugen. Besonders die Saugkraft auf Hartböden ist beeindruckend.
Was den Gen5detect Absolute so besonders macht, sind seine durchdachten Besonderheits. Da wäre zum Beispiel das integrierte Laserlicht, das selbst feinsten Staub auf dunklen Böden sichtbar macht. Aber auch die Partikelmessung, die die gesammelte Staubmenge in Echtzeit auf dem Display anzeigt, ist ein nettes Gimmick, das zeigt, wie sauber die Wohnung wirklich ist. Die Handhabung ist, wie von Dyson gewohnt, sehr gut. Ein kleines Highlight ist die fest im Saugrohr integrierte Fugendüse – so hat man sie immer griffbereit, wenn man sie braucht.
Ein paar Eckdaten aus unserem Test:
-
Saugleistung Laminat: 99,56 von 100 Punkten
-
Saugleistung Teppich: 79,25 von 100 Punkten
-
Handhabung: Sehr gut
-
Filtertest: Bestanden
Ein kleiner Nachteil ist das gestiegene Gewicht im Vergleich zu älteren Modellen, aber das ist bei der gebotenen Leistung wohl zu verschmerzen. Insgesamt ist der Dyson Gen5detect Absolute ein Top-Gerät, das auch für anspruchsvolle Reinigungsaufgaben bestens geeignet ist. Wer auf der Suche nach einem leistungsstarken Akkusauger ist, sollte sich dieses Modell definitiv genauer ansehen. Es ist eine Investition, die sich lohnt, wenn man Wert auf Sauberkeit legt und vielleicht auch mit Allergien zu kämpfen hat, denn die Filterleistung ist ebenfalls sehr gut. Für kleine Wohnungen könnte man sich auch den Philips PowerPro Compact ansehen, der als guter Allrounder gilt.
AEG Clean 6000 Öko
Der AEG Clean 6000 Öko ist ein Staubsauger, der sich auf das Wesentliche konzentriert: eine gute Reinigungsleistung bei gleichzeitig angenehm leisem Betrieb. Sein Design ist schlicht gehalten, ohne unnötige Schnörkel, was ihm eine edle Optik verleiht. Die Bedienung ist unkompliziert, und das Öffnen des Staubbeutelbehälters erfolgt über eine unauffällige Lasche. Besonders hervorzuheben ist die Filterung, die mit HEPA H13 eine gute Leistung für Allergiker bietet.
Was die Saugleistung angeht, macht der AEG Clean 6000 Öko eine gute Figur. Sowohl auf Hartböden als auch auf Teppichen nimmt er den Schmutz zuverlässig auf. Selbst in Ecken zeigt er sich von seiner besten Seite und saugt gründlich. Die Bodendüse ist interessant gestaltet und bietet neben den üblichen Einstellungen für Hart- und Weichböden auch einen „Auto Floor Mode“. Dieser passt sich dem Untergrund an, was besonders praktisch ist, wenn man verschiedene Bodenarten in der Wohnung hat.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Lautstärke. Selbst auf voller Leistung ist der AEG Clean 6000 Öko nicht übermäßig laut, was das Saugen deutlich angenehmer macht. Auf der niedrigsten Stufe ist er sogar richtig leise.
-
HEPA H13 Filter: Gut für Allergiker.
-
Leiser Betrieb: Angenehm auch bei längeren Einsätzen.
-
Gute Saugleistung: Überzeugt auf verschiedenen Oberflächen.
-
Schlichtes Design: Passt in fast jede Wohnung.
Das Zubehör ist eher spartanisch gehalten und beschränkt sich auf eine Fugen- und eine Polsterdüse. Hier hätte man sich vielleicht eine längere Fugendüse gewünscht, um auch tiefere Ritzen besser erreichen zu können. Dennoch, wenn es Ihnen primär um eine solide Reinigungsleistung und einen leisen Betrieb geht, ist der AEG Clean 6000 Öko eine gute Wahl. Er zeigt, dass man nicht immer viel Schnickschnack braucht, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Wenn Sie sich für energieeffiziente Haushaltsgeräte interessieren, könnte auch die AEG Waschmaschinen Serie 6000 eine Überlegung wert sein.
Bosch Hausgeräte ProSilence Serie 8 BGS7MS64
Wenn es um leise Staubsauger geht, dann ist der Bosch ProSilence Serie 8 BGS7MS64 wirklich eine Klasse für sich. Ehrlich gesagt, ich war erst skeptisch, ob ein Staubsauger, der so leise ist, auch wirklich gut saugen kann. Aber Bosch hat mich eines Besseren belehrt. Mit nur 800 Watt Leistungsaufnahme saugt er richtig kräftig und das, ohne dass man sich die Ohren zuhalten muss. Selbst auf voller Stufe sind die gemessenen 71 dB kaum störend, was im Vergleich zu anderen Geräten, die wir uns angesehen haben, echt bemerkenswert ist. Man könnte fast meinen, man hat die Lautstärke falsch eingestellt, so leise ist er.
Das Gerät selbst ist mit 5,6 Kilogramm kein Leichtgewicht, aber das ist bei einem gut gedämmten Gehäuse, das für die geringe Lautstärke sorgt, wohl unvermeidlich. Dank der vier gummierten Lenkrollen lässt er sich aber gut bewegen. Praktisch finde ich auch die Halterungen für das Saugrohr, damit man ihn platzsparend verstauen kann. Im Lieferumfang ist alles Wichtige dabei: eine Hartbodendüse, eine Fugendüse und eine Möbelbürste, die man auch als Polsterdüse nutzen kann. Mehr braucht man im Grunde nicht.
Was uns besonders gefällt:
-
Flüsterleise im Betrieb: Selbst auf höchster Stufe kaum störend.
-
Starke Saugleistung: Überraschend gut für die geringe Lautstärke und Leistungsaufnahme.
-
Gute Handhabung: Trotz des Gewichts gut zu manövrieren und zu verstauen.
-
Umfangreiches Zubehör: Alles Nötige für verschiedene Oberflächen ist dabei.
Manchmal fragt man sich, wie die Hersteller ihre Angaben machen. Bei der Wattzahl steht zwar 800 Watt drauf, aber gemessen haben wir bei voller Leistung im Leerlauf bis zu 1.000 Watt. Allerdings passt der Staubsauger die Leistung an, wenn man zum Beispiel die Saugöffnung zuhält, was dann wieder die Effizienz zeigt. Auch die Angabe eines HEPA-Filters ist etwas unklar, da eine echte HEPA-Klassifizierung fehlt.
Insgesamt ist der Bosch ProSilence Serie 8 BGS7MS64 ein toller Staubsauger, wenn man Wert auf geringe Lautstärke legt, ohne dabei auf Saugkraft verzichten zu wollen. Er ist eine gute Wahl für alle, die nach einem leistungsstarken und dennoch leisen Haushaltshelfer suchen. Wenn Sie sich für weitere Bosch Geräte interessieren, die ebenfalls auf leisen Betrieb setzen, könnten die Bosch Geschirrspüler eine Überlegung wert sein.
Dreame Z40 Station
Der Dreame Z40 Station ist ein weiterer Anwärter in der Liga der Akkusauger mit Absaugstation für 2025. Was uns sofort auffällt, ist die wirklich gute Handhabung. Er lässt sich leicht führen und man kommt gut in Ecken. Besonders auf Hartböden zeigt er seine Stärken, da holt er fast alles weg. Bei Teppichen sieht das Ganze schon etwas anders aus, da muss er sich geschlagen geben.
Die Testergebnisse sprechen für sich:
|
Testkategorie |
Ergebnis (von 100/8/3/2/1) |
Bewertung |
|---|---|---|
|
Saugleistung Laminat |
99,29 |
Sehr Gut |
|
Saugleistung Teppich |
66 |
Ausreichend |
|
Staubentleerung |
4 |
Sehr Gut |
|
Handhabung |
3 |
Sehr Gut |
|
Flexibilität |
1,5 von 2 |
Gut |
|
Akkulaufzeit |
3 von 8 |
Befriedigend |
|
Wechselakku |
3 von 3 |
Sehr Gut |
|
Ladekomfort |
2 von 2 |
Sehr Gut |
|
Beleuchtung |
1,5 von 2 |
Gut |
|
Filtertest |
1 von 1 |
Sehr Gut |
|
Schmutzerkennung |
2 von 2 |
Sehr Gut |
|
Dauermodus |
1 von 1 |
Sehr Gut |
|
Freistehfunktion |
1,5 von 3 |
Ausreichend |
|
Qualität |
4 von 4 |
Sehr Gut |
|
Display |
2,5 von 3 |
Gut |
|
App-Funktion |
1 von 1 |
Sehr Gut |
Was ihn besonders macht, ist der Laser an der Front. Der hilft wirklich, den Überblick zu behalten und keinen Schmutz zu übersehen. Die automatische Schmutzerkennung funktioniert auch tadellos. Und wenn der Akku mal schlappmacht, kein Problem: Dank des Wechselakkus kann man einfach einen zweiten einsetzen und weiter saugen. Das verlängert die Laufzeit enorm.
Der Dreame Z40 Station punktet mit seiner praktischen Absaugstation und der guten Leistung auf Hartböden. Zwar ist er bei Teppichen nicht ganz so stark, aber die ZusatzBesonderheits wie der Laser und der Wechselakku machen ihn zu einer interessanten Option für viele Haushalte.
AEG Animal 8000 AB81A2DG
![]()
Der AEG Animal 8000 AB81A2DG ist ein Staubsauger, der sich vor allem an Tierbesitzer richtet. Er punktet mit einer soliden Saugleistung, besonders auf Hartböden, und einer gut funktionierenden Teppichbürste. Die Bedienung ist dank der Fernbedienung am Griff recht komfortabel, man kann damit das Gerät ein- und ausschalten und die Saugstufe anpassen. Das ist praktisch, denn am Gerät selbst lässt sich die Saugkraft nicht verstellen.
Ein kleines Gimmick ist die LED-Beleuchtung an der Bodendüse, die sich automatisch einschaltet und so auch dunklere Ecken gut ausleuchtet. Allerdings benötigt diese Beleuchtung eigene Batterien, was ein kleiner Nachteil ist. Was uns im Test aufgefallen ist: Der Automatikmodus, der eigentlich Energie sparen soll, drosselt die Saugleistung auf Teppichen zu stark. Das ist gerade bei Tierhaaren, die sich gerne mal tiefer in den Fasern festsetzen, nicht ideal. Wir empfehlen daher, den Automatikmodus zu meiden und die Saugkraft manuell auf die höchste Stufe zu stellen, besonders wenn die Pet XL Turbo-Bodendüse mit ihrer rotierenden Bürste zum Einsatz kommt. Dann zeigt der AEG Animal 8000, was er wirklich kann.
Die Kombination aus manueller Saugkraftregelung und der speziellen Tierhaardüse liefert überzeugende Ergebnisse, auch wenn der Automatikmodus auf Teppichen eher enttäuscht.
Insgesamt ist der AEG Animal 8000 AB81A2DG eine gute Wahl für Haushalte mit Haustieren, wenn man bereit ist, ihn manuell zu bedienen und den Automatikmodus zu ignorieren. Er ist zwar nicht ganz günstig, bietet aber eine gute Qualität und Leistung für den Preis.
Miele Triflex HX2 Pro
Wenn es um Staubsauger geht, kommt man an Miele kaum vorbei. Der Triflex HX2 Pro ist ein Akku-Sauger, der mit seinem modularen Aufbau wirklich heraussticht. Das ist ziemlich praktisch, denn du kannst das Gewicht so verteilen, wie es dir am besten passt. Willst du das Saugmodul lieber unten haben, um das Gerät länger bequem zu nutzen? Kein Problem. Oder lieber oben, um Spinnweben von der Decke zu holen? Auch das geht. Er kann sogar von allein stehen, wenn das Saugmodul unten ist.
Die Saugleistung ist auch nicht von schlechten Eltern. Im Test hat er auf Laminat fast die volle Punktzahl geholt. Auf Teppich ist er auch gut, aber da gibt es noch Luft nach oben. Die Akkulaufzeit ist in Ordnung, und dass ein Wechselakku dabei ist, macht das Ganze noch besser.
Ein kleines Manko: Ein richtiges Display gibt es nicht. Man muss sich mit ein paar LED-Streifen für den Akkustand begnügen. Aber mal ehrlich, oft sind Displays ja eher Zierde als wirklich nützlich.
|
Testkategorie |
Ergebnis (Miele Triflex HX2 Pro) |
|---|---|
|
Saugleistung Laminat |
99,53 von 100 |
|
Saugleistung Teppich |
77,44 von 100 |
|
Akkulaufzeit |
5 von 8 |
|
Wechselakku |
3 von 3 |
|
Flexibilität |
1,5 von 2 |
|
Qualität |
4 von 4 |
Die Flexibilität des Miele Triflex HX2 Pro ist sein größter Trumpf. Die Möglichkeit, den Aufbau zu ändern, macht ihn zu einem echten Allrounder für verschiedene Reinigungssituationen.
Shark PowerDetect
Shark ist ja schon länger ein Begriff, wenn es um Akkusauger geht. Die sind oft preislich attraktiv und haben gute Bewertungen, aber eben selten ganz vorne mit dabei. Das könnte sich mit dem Shark PowerDetect ändern. Der Sauger wirkt deutlich stabiler und hat auf Teppichböden echt was drauf.
Besonders die Saugleistung auf Hartböden ist beeindruckend. Auf Laminat hat er fast die volle Punktzahl geholt, was wirklich top ist. Bei Teppichen ist er auch gut, wenn auch nicht ganz so stark wie auf Hartböden. Die Staubentleerung ist super einfach und die Handhabung insgesamt sehr gut. Man merkt, dass Shark hier an Details gearbeitet hat.
Was den PowerDetect auszeichnet, sind ein paar nette Extras:
-
Eine Duftkapsel für angenehme Raumluft während des Saugens.
-
Eine beutellose Absaugstation, die das Entleeren erleichtert.
-
Ein zusammenklappbares Design, das Platz spart.
-
Automatische Saugkraftanpassung an Kanten.
Die Kombination aus guter Leistung und durchdachten Besonderheits macht den Shark PowerDetect zu einer interessanten Option, besonders wenn man ein Auge auf das Preis-Leistungs-Verhältnis wirft. Er ist eine solide Wahl für viele Haushalte, auch wenn er nicht in allen Bereichen die absolute Spitzenklasse erreicht.
Die Akkulaufzeit ist okay, aber nicht überragend. Ein Wechselakku ist dabei, was die Nutzungsdauer verlängert, wenn man schnell weitermachen muss. Die Beleuchtung an der Bodendüse hilft, auch in dunklen Ecken alles zu sehen. Insgesamt ist der Shark PowerDetect ein guter Allrounder, der sich im Mittelfeld der Top-Geräte gut behaupten kann und eine echte Alternative zu teureren Modellen darstellt. Wer nach einem zuverlässigen Helfer sucht, sollte sich die Leistung des Shark PowerDetect genauer ansehen.
Shark Stratos
Der Shark Stratos ist ein Akkusauger, der wirklich ein paar clevere Ideen mitbringt. Was mir sofort aufgefallen ist: Er lässt sich zusammenklappen, was die Lagerung ungemein erleichtert. Außerdem hat die Hauptbürste ein kleines Display, das einem anzeigt, was gerade los ist. Und diese Bürste hat gleich zwei Rollen – das ist ziemlich ungewöhnlich und hilft dabei, sowohl Hartböden als auch Teppiche gut zu reinigen. Im Test hat er da auch echt gute Ergebnisse geliefert.
Besonders gut hat mir die Leistung auf Hartböden gefallen, wo er fast perfekt abgeschnitten hat. Auf Teppichen war er auch gut, aber nicht ganz so überragend wie auf Hartböden. Die Handhabung ist generell einfach, und er ist ziemlich flexibel einsetzbar. Ein Wechselakku ist auch dabei, was die Laufzeit verlängert, falls man mal länger saugen muss.
Was man wissen sollte: Die Staubentleerung ist nicht ganz kontaktlos, da kann man schon mal etwas Staub abbekommen. Und die Verarbeitung ist gut, aber vielleicht nicht ganz auf dem allerhöchsten Niveau, wenn man ihn mit den absoluten Top-Modellen vergleicht. Aber für den Preis ist das wirklich in Ordnung.
|
Bereich |
Ergebnis (von 100) |
|---|---|
|
Saugleistung Laminat |
99,81 |
|
Saugleistung Teppich |
80,03 |
Ein kleiner Nachteil ist, dass er für Allergiker beim Entleeren des Behälters etwas vorsichtig sein muss. Aber insgesamt ist der Shark Stratos eine solide Wahl, besonders wenn man Wert auf das zusammenklappbare Design und die Bürste mit zwei Rollen legt.
Siemens Q5.0 VSQ5X1230
Der Siemens Q5.0 VSQ5X1230 ist ein Bodenstaubsauger, der sich vor allem an Leute richtet, die einen leisen und preislich fairen Sauger mit Staubbeutel suchen. Er macht seine Sache ganz gut, auch wenn er nicht perfekt ist. Die Lautstärke ist wirklich angenehm niedrig, mit Werten zwischen 64 und 73 Dezibel, was ihn zu einem der leiseren Modelle macht. Das ist super, wenn man nicht gerade einen Höllenlärm beim Saugen haben will.
Was die Saugleistung angeht, ist er solide. Auf Hartböden braucht er manchmal einen zweiten Durchgang, aber das ist bei vielen Geräten so. Auf Teppichen kommt er auch gut zurecht. Ein nettes Extra ist der integrierte HEPA-H13-Filter, der für Allergiker und Leute mit Staubproblemen echt hilfreich sein kann. So wird die Luft nach dem Saugen sauberer.
Ein paar kleine Mankos gibt es aber. Die vier kleinen Rollen sind nicht die besten und drehen sich manchmal etwas schwerfällig. Das kann aber mit der Zeit besser werden. Auch das Zubehör ist eher spartanisch – nur eine Polster- und eine Fugendüse. Immerhin kann man sie direkt am Gerät verstauen, das ist praktisch.
Ein wirklich langes Kabel von fast 12 Metern sorgt für einen großen Aktionsradius, was das lästige Umstecken oft überflüssig macht. Das ist ein Punkt, der im Alltag oft unterschätzt wird.
Insgesamt ist der Siemens Q5.0 VSQ5X1230 ein gutes Gesamtpaket für den Preis. Er ist leise, hat einen guten Filter und ein langes Kabel. Wer keine extremen Ansprüche hat und einen zuverlässigen Sauger für den normalen Haushalt sucht, kann hier fündig werden.
Severin BC 7052
Der Severin BC 7052 ist ein Staubsauger, der vielleicht nicht sofort ins Auge sticht, aber einiges auf dem Kasten hat. Stiftung Warentest hat ihm eine gute Note gegeben, und das können wir nachvollziehen, auch wenn wir nicht immer alle Details verstehen. Was uns wirklich gefällt, ist der HEPA H14 Filter. Wenn du also mit Allergien zu kämpfen hast, ist das ein echtes Plus. Pollen und Feinstaub haben da kaum noch eine Chance.
Die Verarbeitung wirkt solide, das merkt man sofort. Die Rollen sind leichtgängig und der Staubsauger gleitet fast lautlos über den Boden. Das Saugrohr ist aus Metall, ausziehbar und rastet gut ein. Auch eine Leistungsregelung ist vorhanden, die man auch braucht.
Auf kurzflorigem Teppich hat die Bodendüse nämlich ihre Tücken. Sie saugt sich richtig fest, und nur mit gedrosselter Leistung und geöffneter Nebenluft lässt sie sich vernünftig bewegen. Richtig lenken lässt sie sich dann aber auch nicht. Die Saugleistung auf diesem Teppich ist auch nicht gerade überragend. Mit gedrosselter Leistung fehlt einfach die Kraft für eine Tiefenreinigung. Dreht man die Leistung auf, sieht es zwar besser aus, aber dann saugt sich die Düse erst recht fest und schiebt Krümel vor sich her.
Auf Hartböden sieht die Sache schon ganz anders aus. Da liegt die Düse gut auf, dichtet kaum ab und saugt breiter, als sie ist. Nichts wird hier weggeschoben.
Die Leistung auf Hartböden ist wirklich gut, aber bei Teppichen muss man ein wenig tricksen, um das beste Ergebnis zu erzielen.
|
Merkmal |
Wert |
|---|---|
|
Leistung |
850 Watt |
|
Filtertyp |
HEPA H14 |
|
Staubbehältervolumen |
4 Liter |
|
Aktionsradius |
9 m |
|
Lautstärke |
61 / 71 dB |
Philips Performer LED 8000 Series XD8152
Der Philips Performer LED 8000 Series XD8152 ist ein Staubsauger, der mit einigen interessanten Besonderheits aufwartet, aber auch ein paar Eigenheiten mitbringt. Besonders auffällig ist die spezielle Form der Bodendüse. Diese gekrümmte Vorderkante ist zwar für manche Einsätze gedacht, hat aber den Nachteil, dass man damit nicht ganz frontal bis an gerade Kanten saugen kann. Das kann beim Reinigen von Ecken oder entlang von Sockelleisten etwas störend sein. Ansonsten leistet sich der Philips aber wenig Schwächen. Mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 900 Watt ist er zwar kein Stromsparwunder, aber die Saugleistung ist dafür wirklich gut. Und das alles, während er mit etwa 72 dB angenehm leise bleibt – das gilt sogar für die gummierten Räder, die kaum Geräusche machen.
Ein Punkt, der bei vielen Herstellern für Verwirrung sorgt, ist die Angabe zur Filterklasse. Philips spricht von einer „HEPA 13-Filterungsstufe“, die nach einer bestimmten Norm getestet wurde. Das Problem ist nur, dass diese Norm nicht wirklich die HEPA-Klasse aussagt, sondern sich auf andere Partikelgrößen bezieht. Zwar muss man dem Philips keine schlechte Filterleistung absprechen, aber solche Angaben sind schon etwas irreführend. Man verlässt sich hier eben auf die Herstellerangaben, weil man die Filterleistung privat kaum nachmessen kann.
Filterleistung ist ein wichtiges Thema, gerade für Allergiker. Hier punktet der Philips mit seinem HEPA-Filter, der einen Großteil der feinen Partikel aus der Luft filtern soll. Die tatsächliche Wirksamkeit im Alltag hängt aber natürlich von vielen Faktoren ab, wie der richtigen Handhabung und der regelmäßigen Wartung.
Was man dem Philips Performer LED 8000 Series XD8152 zugutehalten muss, ist seine solide Verarbeitung und die gute Saugleistung auf verschiedenen Oberflächen. Die Handhabung ist im Großen und Ganzen unkompliziert, auch wenn die spezielle Bodendüse etwas Eingewöhnung erfordert. Er ist eine gute Wahl, wenn man einen leistungsstarken und relativ leisen Staubsauger sucht, aber man sollte sich der Einschränkung an geraden Kanten bewusst sein.
Miele Boost CX1
Der Miele Boost CX1 ist ein Staubsauger, der auf den ersten Blick mit seinem etwas futuristischen Design und der ungewöhnlichen Staubbox auffällt. Miele steht ja generell für Qualität, und das merkt man auch bei diesem Modell. Die Verarbeitung ist top, und die Betriebsgeräusche sind angenehm leise, was wirklich ein Pluspunkt ist, wenn man nicht gerade einen Höllenlärm beim Saugen haben möchte. Man kann die Saugleistung auch gut regulieren, und auf Teppichböden lässt er sich mit leicht geöffneter Nebenluft erstaunlich gut manövrieren, ohne sich ständig festzusaugen.
Aber jetzt kommt das Aber: Im Praxistest hat er mich nicht ganz überzeugt. Gerade bei Krümeln auf dem Boden hat er sich eher wie ein Schneeschieber benommen. Statt die Krümel aufzusaugen, wurden sie oft einfach weggeschoben. Und das, was dann doch in der Staubbox landete, war nur ein Bruchteil. Selbst nach mehrmaligem Überfahren blieben Krümel liegen oder klebten durch statische Aufladung an der Düse, um dann woanders wieder abzufallen. Das ist wirklich kein beeindruckendes Ergebnis, wenn man bedenkt, was Miele sonst so liefert.
Trotz der guten Verarbeitung und der leisen Geräuschkulisse, die man von Miele gewohnt ist, hapert es bei der reinen Saugleistung auf bestimmten Untergründen. Die Staubbox ist zwar leicht zu leeren, aber der Aufbau ist etwas kompliziert und die Reinigung nicht ganz einfach.
Was man dem Miele Boost CX1 aber zugutehalten muss, ist der verbaute HEPA-H14-Filter. Das ist super für Allergiker und sorgt für eine wirklich saubere Ausblasluft. Wenn man also Wert auf Filterleistung und geringe Lautstärke legt und hauptsächlich glatte Böden saugt, könnte er eine Option sein. Aber wer viel Teppich hat oder oft mit hartnäckigem Schmutz kämpft, sollte sich das vielleicht nochmal überlegen. Für die Reinigung von Tierhaaren gibt es zum Beispiel spezialisierte Geräte, die hier besser abschneiden könnten dreame L10s Ultra Gen 2.
Insgesamt ist der Miele Boost CX1 ein Staubsauger mit Stärken in der Verarbeitung und Lautstärke, aber Schwächen bei der Saugleistung auf Teppichböden.
Fakir Starky Pro
Beim Fakir Starky Pro fällt sofort auf, dass er sich von vielen anderen Modellen abhebt. Er hat nämlich einen separaten Saugschlauch, was man sonst eher selten sieht. Das ist praktisch, auch wenn der Schlauch nicht ganz so stabil ist wie bei manch teurerem Gerät. Ein echtes Plus: Der Starky Pro kann von alleine stehen bleiben. Das ist eine Funktion, die man sonst nur von sehr teuren Staubsaugern kennt.
Der Zusammenbau ist super einfach, man braucht kein Werkzeug und alles wirkt solide. Auf glatten Böden macht er wirklich eine gute Figur und zeigt, was er kann. Aber sobald Teppich ins Spiel kommt, saugt er sich leider ziemlich fest. Das ist ein bisschen schade, denn gerade auf Teppich wäre eine gute Leistung wichtig.
Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, den Staubsauger frei stehen zu lassen. Das erleichtert die Handhabung ungemein, wenn man mal kurz unterbrechen muss.
|
Merkmal |
Bewertung |
|---|---|
|
Standfestigkeit |
Sehr gut (kann frei stehen) |
|
Saugleistung Hartboden |
Gut |
|
Saugleistung Teppich |
Mäßig (saugt sich fest) |
|
Handhabung |
Gut (separater Schlauch, werkzeuglos) |
|
Filter |
Nicht explizit genannt, aber solide |
Der Fakir Starky Pro ist ein interessanter Kandidat, besonders wenn man Wert auf die Standfunktion legt. Auf Hartböden überzeugt er, bei Teppichen muss man aber Abstriche machen. Die Verarbeitung ist gut und die Montage ein Kinderspiel.
Vorwerk VK200
Der Vorwerk VK200 ist ein Staubsauger, der schon seit Längerem auf dem Markt ist, aber immer noch seine Fans hat. Er gehört eher zur Luxusklasse, was sich auch im Preis bemerkbar macht. Das Design wurde überarbeitet und wirkt jetzt moderner, fast schon futuristisch, was man von einem älteren Modell vielleicht nicht erwartet hätte. Ein interessantes Detail ist, dass das Kabel durch den Stiel geführt wird. Ob das wirklich hilft, Kabelbrüche zu verhindern, muss man abwarten, aber es sieht auf jeden Fall aufgeräumter aus.
Die Elektrobürste ist im Lieferumfang enthalten, was praktisch ist. Sie passt sich automatisch an den Boden an, was die Handhabung erleichtert. Allerdings braucht sie manchmal etwas länger, um die Arbeit zu erledigen. Das ist ein kleiner Kompromiss, den man eingehen muss, wenn man die automatische Anpassung nutzen möchte.
Was die Saugleistung angeht, so ist sie gut, aber vielleicht nicht ganz so überragend, wie man es bei dem Preis erwarten würde. Man muss bedenken, dass man diesen Staubsauger nur direkt bei Vorwerk kaufen kann. Das schränkt die Auswahlmöglichkeiten ein und man kann ihn nicht einfach mal im Elektrofachhandel vergleichen.
Ein paar Punkte, die man sich merken sollte:
-
Automatische Bürstenanpassung: Passt sich verschiedenen Bodenarten an.
-
Kabelmanagement: Kabel wird durch den Stiel geführt.
-
Hoher Preis: Gehört zu den teureren Modellen auf dem Markt.
-
Direktvertrieb: Nur über den Hersteller erhältlich.
Wenn man nach einem Staubsauger sucht, der eine gute Grundreinigung bietet und bei dem man bereit ist, etwas mehr auszugeben, könnte der Vorwerk VK200 eine Option sein. Für Allergiker könnte die Filterleistung interessant sein, auch wenn hier oft spezielle Modelle empfohlen werden, wie zum Beispiel der Grundig VCC 3850 A.
Manchmal sind die älteren Modelle, die sich bewährt haben, eine Überlegung wert, auch wenn neuere Technik lockt. Der VK200 ist so ein Fall – solide, aber eben mit einem stolzen Preis.
Amazon Basics 15KC-71EU4
Der Amazon Basics 15KC-71EU4 ist ein Staubsauger, der vor allem durch seinen Preis auffällt. Aber keine Sorge, das bedeutet nicht, dass er schlecht ist. Ganz im Gegenteil, für das, was er kostet, leistet er erstaunlich gute Arbeit. Er ist nicht der leiseste – mit etwa 74 Dezibel ist er schon hörbar –, aber auch nicht übermäßig laut. Was mir gut gefällt, ist, dass er mit mehreren Düsen kommt, die man sogar am Saugrohr befestigen kann. Das ist praktisch, wenn man sie gerade nicht braucht.
Der Staubbeutel hat ein Fassungsvermögen von etwa 1,5 Litern. Das ist nicht riesig, aber für kleinere Wohnungen oder wenn man regelmäßig leert, absolut ausreichend. Der Wechsel ist auch kein Hexenwerk, da die Klappe beim Öffnen einrastet, was einem die Hände freihält. Praktisch finde ich auch die Haken am Gehäuse, an denen man das Saugrohr einhängen kann, entweder waagerecht oder senkrecht, um Platz zu sparen. Die Tasten für Ein/Aus und Kabelaufwicklung sind schön groß und gut erreichbar, selbst mit den Füßen kann man die Leistung einstellen, wenn man ein bisschen geschickt ist.
Auf Hartböden schiebt er manchmal etwas Schmutz vor sich her, besonders in Ecken. Auf Teppichboden ist er aber ziemlich gut. Bei sehr tiefem Teppich muss man die Leistung etwas runterregeln, sonst saugt er sich fest. Das Teleskoprohr könnte für sehr große Leute vielleicht etwas kurz sein, und die Räder laufen nicht immer ganz leichtgängig, aber das ist wohl auch mal Glückssache.
Alles in allem ist der Amazon Basics 15KC-71EU4 ein solides Gerät, das für den schmalen Geldbeutel eine gute Figur macht, besonders wenn man nicht gerade einen Palast zu saugen hat. Man sollte sich aber bewusst sein, dass Amazon den EPA-Filter als HEPA-Filter auslobt, was nicht ganz korrekt ist.
Für preisbewusste Käufer, die eine einfache und effektive Lösung für die tägliche Reinigung suchen, ist dieser Staubsauger eine Überlegung wert.
Fazit: Welcher Staubsauger ist der Richtige für Sie?
So, wir haben uns jetzt durch eine ganze Menge Staubsauger gewühlt, von den schicken Akku-Modellen bis zu den klassischen Bodenstaubsaugern. Es ist echt nicht einfach, da den Überblick zu behalten, denn jedes Gerät hat so seine Eigenheiten. Ob nun der Samsung Bespoke AI Jet Ultra mit seiner Power und dem schicken Design, oder der leise AEG Clean 6000 Öko, der einfach seinen Job macht – die Auswahl ist riesig. Überlegt euch gut, was euch am wichtigsten ist: Saugleistung, Akkulaufzeit, Lautstärke oder vielleicht doch das Handling? Denn am Ende des Tages soll der neue Staubsauger ja die Hausarbeit erleichtern und nicht noch mehr Stress verursachen. Schaut euch die Testsieger und die Alternativen nochmal genau an, dann findet ihr sicher das passende Gerät für euer Zuhause.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der beste Staubsauger für 2025?
Derzeit gilt der Samsung Bespoke AI Jet Ultra als bester Staubsauger für 2025. Er hat in vielen Tests super abgeschnitten, besonders bei der Saugleistung und Handhabung.
Welcher Staubsauger ist am leisesten?
Wenn es dir auf leises Saugen ankommt, ist der Bosch Hausgeräte ProSilence Serie 8 BGS7MS64 eine gute Wahl. Er ist so leise, dass man kaum mehr als die Luftgeräusche hört.
Gibt es gute Staubsauger für Tierhaare?
Ja, der AEG Animal 8000 AB81A2DG ist speziell für Tierhaare gemacht. Er hat tolle Reinigungsleistung und praktische Funktionen wie Bedienelemente am Griff.
Was sind die Vorteile von Akku-Staubsaugern?
Akku-Staubsauger sind super praktisch, weil sie kabellos sind. Das gibt dir viel Freiheit beim Saugen, besonders in größeren Wohnungen. Sie sind oft auch leichter und einfacher zu verstauen.
Sind Bodenstaubsauger noch empfehlenswert?
Ja, Bodenstaubsauger sind immer noch eine gute Wahl, besonders wenn es um reine Saugleistung geht. Sie sind oft stärker als andere Modelle und eignen sich gut für größere Flächen.
Was bedeutet HEPA-Filter?
Ein HEPA-Filter ist ein spezieller Filter, der sehr feine Partikel wie Staub und Pollen einfängt. Das ist besonders gut für Leute mit Allergien, weil die Luft danach viel sauberer ist.


