Ein Kühlschrank mit Gefrierfach ist praktisch, oder? Man spart Platz und hat trotzdem alles Wichtige beisammen. Aber welches Modell passt denn nun am besten zu einem? Die Auswahl ist riesig, und man verliert schnell den Überblick. Wir haben uns das mal genauer angeschaut und die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst. Von der Größe bis zum Stromverbrauch – hier erfahren Sie, worauf es wirklich ankommt, wenn Sie eine Kühlgefrierkombination kaufen wollen.
Wichtige Punkte im Überblick
-
Kühlgefrierkombinationen gibt es in vielen Größen, von kleinen Geräten für Singles bis zu großen Side-by-Side-Modellen für Familien.
-
Achten Sie auf die richtige Größe für Ihren Haushalt und den Energieverbrauch, um Stromkosten zu sparen.
-
Praktische Funktionen wie die Abtauautomatik oder No-Frost-Technologie erleichtern die Wartung.
-
Bekannte Marken wie Siemens, Bosch, Beko und Gorenje bieten eine breite Palette an Kühlgefrierkombinationen.
-
Der tatsächliche Nutzen einer Kühlgefrierkombination zeigt sich in der Praxis durch Handhabung, Lautstärke und Design.
Die Vielfalt der Kühlgefrierkombinationen
![]()
Wenn man sich auf die Suche nach einem neuen Kühlschrank mit Gefrierfach macht, stellt man schnell fest: Die Auswahl ist riesig! Es gibt nicht nur unzählige Marken und Modelle, sondern auch ganz unterschiedliche Bauformen und Größen. Das ist aber eigentlich gut so, denn so findet jeder das passende Gerät für seine Bedürfnisse. Man muss nur wissen, worauf man achten soll.
Kompakte Lösungen für Singles und Büros
Für kleine Haushalte, Single-Wohnungen oder auch das Büro sind die kompakten Kühl-Gefrierkombinationen oft die beste Wahl. Sie brauchen nicht viel Platz und sind trotzdem praktisch. Hier muss man aber aufpassen, denn gerade die ganz kleinen Modelle sind oft nicht die sparsamsten. Wenn man so ein Gerät kauft, sollte man schon auf eine gewisse Größe achten, damit es sich auch lohnt. So ab 200 Liter Kühlraum und 100 Liter Gefrierteil wird es erst richtig sinnvoll, sagen Experten. Kleinere Geräte sind oft eher für den gelegentlichen Gebrauch gedacht oder wenn man wirklich nur ein paar Sachen kühlen muss.
Geräumige Modelle für Familien
Familien haben natürlich ganz andere Anforderungen. Da muss viel reinpassen, von Lebensmitteln für die ganze Woche bis hin zu den selbstgemachten Eisportionen für den Sommer. Hier gibt es dann die größeren Kombigeräte, die oft im Verhältnis 2:1 aufgeteilt sind – also doppelt so viel Platz zum Kühlen wie zum Gefrieren. Das ist auch sinnvoll, weil die meisten Leute mehr Platz im Kühlschrank brauchen als im Gefrierfach. Manche Modelle sind da richtig großzügig bemessen und bieten über 400 Liter Gesamtnutzvolumen. Da passt dann wirklich alles rein!
Spezialgeräte für Getränke und Eiswürfel
Manche Leute haben ganz spezielle Bedürfnisse. Vielleicht braucht man einen extra Platz für Getränke, die immer schön kalt sein sollen, oder man macht gerne Cocktails und braucht ständig Eiswürfel. Dafür gibt es dann auch Spezialgeräte. Manche Kühlschränke haben zum Beispiel eine spezielle Kühlung für die Türfächer, damit die Getränke dort besonders schnell kalt werden. Andere haben integrierte Eiswürfelbereiter. Das sind dann zwar oft keine riesigen Geräte, aber sie bieten eben genau das, was man braucht, wenn man bestimmte Vorlieben hat. Man muss sich nur überlegen, was einem wirklich wichtig ist, dann findet man auch das richtige Gerät.
Worauf Sie beim Kauf einer Kühlgefrierkombination achten sollten
Wenn Sie sich eine neue Kühl-Gefrierkombination zulegen wollen, gibt es ein paar Dinge, die man sich vorher überlegen sollte. Es ist ja keine Kleinigkeit, so ein Gerät, das steht ja meist jahrelang in der Küche. Da will man schon das Richtige finden.
Die richtige Größe für Ihren Bedarf
Das Wichtigste zuerst: Wie viel Platz brauchen Sie eigentlich? Das hängt natürlich stark davon ab, wie viele Leute in Ihrem Haushalt leben und was Sie so einkaufen. Für Singles oder Paare reicht oft ein kleineres Modell, während eine vierköpfige Familie schon mehr Stauraum braucht. Man sagt, pro Person rechnet man so mit etwa 75 Litern im Kühlteil und 50 Litern im Gefrierteil. Aber das ist nur ein Richtwert. Wenn Sie gerne viel vorkochen oder oft Tiefkühlkost kaufen, brauchen Sie mehr Platz im Gefrierfach. Die Größe ist also wirklich entscheidend für die spätere Zufriedenheit.
|
Haushaltsgröße |
Empfohlenes Kühlvolumen |
Empfohlenes Gefriervolumen |
|---|---|---|
|
1-2 Personen |
ca. 150 – 200 Liter |
ca. 50 – 80 Liter |
|
3-4 Personen |
ca. 200 – 250 Liter |
ca. 80 – 120 Liter |
|
5+ Personen |
ab 250 Liter |
ab 120 Liter |
Energieeffizienz und Verbrauch im Blick
Stromkosten sind ein Thema, das uns alle betrifft. Bei Kühl-Gefrierkombinationen gibt es da große Unterschiede. Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse – je besser, desto sparsamer. Geräte der Klassen A oder B sind top, aber auch C ist schon ziemlich gut. Aber Vorsicht: Ein kleines Gerät mit einer guten Klasse kann am Ende trotzdem mehr Strom verbrauchen als ein größeres mit einer etwas schlechteren Klasse. Das liegt daran, dass die Effizienz pro Liter Stauraum bei größeren Geräten oft besser ist. Rechnen Sie also nicht nur den Gesamtverbrauch, sondern auch den Verbrauch pro 100 Liter. Das gibt Ihnen ein besseres Bild.
Strom sparen ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Deshalb lohnt es sich, bei der Anschaffung genau hinzuschauen und ein Modell zu wählen, das wenig Energie verbraucht.
Praktische Ausstattungsmerkmale wie Abtauautomatik
Neben der Größe und dem Stromverbrauch gibt es noch ein paar Ausstattungsmerkmale, die das Leben einfacher machen. Die Abtauautomatik ist so ein Ding. Früher musste man regelmäßig das Gefrierfach abtauen, was echt mühsam war und auch Strom gekostet hat. Mit einer Abtauautomatik, oder noch besser, der No-Frost-Technologie, gehört das der Vergangenheit an. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Energie, weil sich kein Eis bildet, das die Kühlleistung beeinträchtigt. Auch eine Türwarnung, die piept, wenn die Tür zu lange offen steht, kann praktisch sein. Überlegen Sie, welche Funktionen Ihnen wirklich wichtig sind und welche eher nette Extras sind.
Bekannte Marken und Hersteller von Kühlgefrierkombinationen
Wenn es um Kühlgefrierkombinationen geht, gibt es eine ganze Reihe von Herstellern, die sich auf dem Markt etabliert haben. Da ist zum einen die Bosch und Siemens Gruppe, die oft für ihre Langlebigkeit und gute Verarbeitung bekannt ist. Modelle wie die Siemens KG39NAIBT oder die Bosch KGE49AICA sind da oft zu finden und bieten Besonderheits wie die VitaFresh-Schublade für längere Frische.
Dann haben wir Marken wie Beko und Gorenje, die oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Beko punktet zum Beispiel mit Technologien wie HarvestFresh™, die Vitamine länger erhalten soll, wie man es bei der B5RCNA366OHG sieht. Gorenje hat auch einige interessante Modelle im Angebot, die oft durch ein ansprechendes Design auffallen.
Aber das ist noch lange nicht alles. Liebherr ist eine weitere Marke, die für Qualität steht, besonders im höheren Segment. Ihre Geräte, wie die Liebherr Plus CNsfc 5023, sind oft mit praktischen Systemen wie EasyFresh und NoFrost ausgestattet. Auch LG hat sich mit seiner Serie 7, zum Beispiel der GBV7280AEV, einen Namen gemacht, oft mit smarten Funktionen und App-Anbindung.
Und natürlich gibt es noch viele weitere Hersteller wie Samsung, Privileg, Bauknecht, Hanseatic, Bomann, Exquisit und PKM, die alle ihre eigenen Stärken und Zielgruppen haben. Exquisit bietet oft kompaktere und günstigere Lösungen, während Samsung mit Modellen wie der RL34C652CSA auch auf smarte Besonderheits setzt.
Bei der Auswahl ist es gut, sich ein paar Fragen zu stellen:
-
Welches Budget habe ich?
-
Wie viel Platz steht mir zur Verfügung?
-
Welche Funktionen sind mir wirklich wichtig (z.B. No-Frost, spezielle Frischezonen, Lautstärke)?
Die Wahl des richtigen Herstellers kann einen großen Unterschied in Bezug auf Zuverlässigkeit und Zufriedenheit machen. Es lohnt sich, die verschiedenen Optionen zu vergleichen und vielleicht auch Testberichte zu lesen, um das passende Gerät für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Energieverbrauch und Wartung Ihrer Kühlgefrierkombination
Stromkosten im Griff behalten
Kühl- und Gefriergeräte sind Stromfresser, das ist kein Geheimnis. Sie laufen 24/7, das ganze Jahr über. Aber hey, das muss nicht heißen, dass die Stromrechnung explodiert. Ein kleiner Unterschied im Verbrauch pro Stunde kann sich übers Jahr ganz schön summieren. Stell dir vor, ein Gerät verbraucht 15 Watt und ein anderes 30 Watt – das macht am Ende des Jahres über 130 Kilowattstunden Unterschied. Bei aktuellen Strompreisen reden wir da schnell von 50 Euro oder mehr. Klingt erstmal nicht nach viel, aber wenn man bedenkt, dass wir viele Geräte im Haushalt haben, läppert sich das. Die Wahl des richtigen Geräts und dessen Pflege sind also echt wichtig, um die Kosten niedrig zu halten.
Die neuen Energieeffizienzklassen, die seit ein paar Jahren gelten, sind da eine echte Hilfe. Früher gab es A+++, heute sind das eher E oder F. Das liegt daran, dass die Technik besser geworden ist und die alten Maßstäbe einfach nicht mehr gepasst haben. Aber keine Sorge, die Hersteller ziehen mit. Sie wollen ja auch mit guten Noten glänzen, also gibt es immer mehr Geräte mit Klasse C oder besser. Eine C-Bewertung ist schon ziemlich gut und gilt als sparsam.
Einfaches Abtauen ohne Mühe
Das Abtauen war früher eine echte Plackerei, oder? Eisplatten im Gefrierfach, die man mühsam abkratzen musste. Das Schlimmste daran: Jedes Mal, wenn das Gerät abgetaut werden musste, hat es unnötig viel Energie verbraucht. Das ist wie ein Energiefresser, der sich da breit macht. Zum Glück gibt es heute Funktionen, die das Ganze viel einfacher machen.
-
Abtauautomatik: Viele moderne Geräte haben das schon eingebaut. Das bedeutet, dass sich das Gerät selbstständig von Eis befreit. Das spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern vor allem auch Strom.
-
LowFrost-Technologie: Das ist eine Art Zwischenlösung. Hier bilden sich deutlich weniger Eisablagerungen, sodass man nur noch selten selbst Hand anlegen muss. Das ist schon eine deutliche Verbesserung gegenüber den alten Geräten.
-
NoFrost-Technologie: Das ist die Königsklasse. Hier gibt es gar keine Eisbildung mehr im Gefrierteil. Das Gerät kühlt die Luft und leitet die Feuchtigkeit nach außen. Das ist super praktisch und spart am meisten Energie, weil das Gerät nicht ständig gegen Eisbildung ankämpfen muss.
Die Vorteile der No-Frost-Technologie
NoFrost ist wirklich eine tolle Sache, aber man muss genau hinschauen. Manchmal wird ein Gerät als „NoFrost“ verkauft, aber die Funktion bezieht sich dann nur auf das Kühlteil und nicht auf das Gefrierfach. Das ist ärgerlich, weil gerade im Gefrierteil die Eisbildung ein echtes Problem sein kann. Wenn man also Wert auf NoFrost legt, sollte man das im Datenblatt genau prüfen.
Die Umluftfunktion ist auch nicht zu verachten. Wenn man die Tür öffnet, entweicht die kalte Luft. Umluft hilft dabei, die Temperatur schneller wieder auszugleichen, indem sie die Luft zirkulieren lässt. Das ist besonders praktisch, wenn man oft etwas aus dem Kühlschrank holt.
Generell gilt: Je größer das Gerät, desto effizienter arbeitet es pro Liter Stauraum. Das ist wie beim Autofahren: Wenn man alleine fährt, braucht das Auto eine gewisse Menge Sprit. Nimmt man aber noch zwei Leute mit, steigt der Verbrauch nur wenig an, aber die Effizienz pro Person ist viel höher. Bei Kühlschränken ist das ähnlich. Ein großes Gerät verbraucht zwar absolut gesehen mehr Strom, aber auf den Liter gerechnet ist es sparsamer als ein kleines, das ständig gegen die Temperatur ankämpfen muss.
Kühlgefrierkombinationen im Praxistest: Was zählt wirklich?
Vergleich der Nutzvolumina
Beim Kauf einer Kühlgefrierkombination ist das Nutzvolumen ein wichtiger Punkt. Es gibt an, wie viel Platz tatsächlich zum Lagern von Lebensmitteln zur Verfügung steht. Die Hersteller geben oft das Bruttovolumen an, das aber Einbauten wie Schubladen und Einlegeböden mitrechnet. Wir schauen uns daher das Nettovolumen an, also das Volumen, das nach Abzug dieser Einbauten übrig bleibt. Das ist entscheidend, damit Sie wissen, wie viel Sie wirklich unterbringen können. Kleine Geräte sind oft nicht sehr effizient, aber für Singles oder Paare reichen sie meist aus. Für Familien braucht es natürlich mehr Platz.
|
Modellbezeichnung |
Kühlteil (Netto) |
Gefrierteil (Netto) |
Gesamt (Netto) |
|---|---|---|---|
|
Siemens KG39N2IAF iQ300 |
250 Liter |
113 Liter |
363 Liter |
|
Siemens KG49NXIBF iQ300 |
300 Liter |
140 Liter |
440 Liter |
Handhabung und Lautstärke
Wie gut sich ein Gerät bedienen lässt und wie laut es ist, merkt man erst im Alltag. Eine einfache Temperaturregelung, gut erreichbare Fächer und eine angenehme Beleuchtung sind da schon wichtig. Die Lautstärke ist ebenfalls ein Faktor, besonders wenn die Küche direkt an den Wohnbereich grenzt. Manche Geräte sind so leise, dass man sie kaum hört, andere können schon mal nerven. Ein leiser Betrieb ist oft ein Zeichen für gute Qualität.
-
Einfache Bedienung: Klare Anzeigen und leichtgängige Regler.
-
Gute Innenaufteilung: Flexible Einlegeböden und praktische Schubladen.
-
Geringe Lautstärke: Unter 40 dB ist meist kaum hörbar.
Design und Integration in die Küche
Klar, die Technik muss stimmen, aber das Aussehen spielt auch eine Rolle. Eine Kühlgefrierkombination ist oft ein zentrales Element in der Küche. Deshalb sollte sie gut aussehen und zum Stil Ihrer Küche passen. Ob Edelstahl-Look, klassisches Weiß oder eine auffälligere Farbe – die Auswahl ist groß. Wichtig ist auch, wie gut sich das Gerät in die vorhandenen Küchenmöbel integrieren lässt. Passt die Türöffnung, sind die Griffe praktisch und wie viel Platz braucht das Gerät drumherum? Das sind alles Dinge, die man bedenken sollte, bevor man sich entscheidet.
Die Wahl der richtigen Kühlgefrierkombination hängt von vielen Faktoren ab. Neben dem reinen Fassungsvermögen spielen auch die Energieeffizienz, die Lautstärke und die Handhabung eine große Rolle im täglichen Gebrauch. Ein Gerät, das gut aussieht und sich nahtlos in die Küche einfügt, macht die Freude am Kochen und Leben noch größer.
Fazit: Der richtige Kühlschrank mit Gefrierfach für jeden Bedarf
Also, nach all dem Hin und Her mit den verschiedenen Modellen und Funktionen, ist klar: Ein Kühlschrank mit Gefrierfach ist echt praktisch, wenn man nicht riesige Mengen einfrieren will oder einfach Platz sparen muss. Es gibt da echt für jeden was, egal ob man Single ist und nur ein kleines Fach braucht, oder ob man als Familie etwas mehr Platz für Eis und Co. haben möchte. Achtet man auf die Energieeffizienz und die praktischen Helfer wie die Abtauautomatik, dann hat man da lange Freude dran. Am Ende des Tages ist es aber wie immer: Schaut genau, was ihr wirklich braucht, dann findet ihr auch das passende Gerät. Nicht jeder Testsieger passt zu jedem, das ist wichtig zu wissen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Kühlschrank mit Gefrierfach und zwei getrennten Geräten?
Ein Kühlschrank mit Gefrierfach ist ein Kombigerät, das beides in einem vereint. Das spart Platz in der Küche und ist oft günstiger als ein separater Kühlschrank und ein separater Gefrierschrank. Wenn du aber sehr viel einfrieren möchtest, sind zwei einzelne Geräte vielleicht besser, weil du mehr Platz im Gefrierteil hast.
Wie viel Strom verbraucht so ein Kombigerät?
Das hängt von der Größe, der Energieklasse und den Funktionen ab. Geräte mit „No-Frost“ oder „Abtauautomatik“ verbrauchen manchmal etwas mehr Strom, aber dafür bleibt die Leistung konstant, weil sich kein Eis bildet. Es lohnt sich, auf die Energieeffizienzklasse zu achten, um Stromkosten zu sparen.
Wie taue ich den Gefrierteil am besten ab?
Das Abtauen ist meistens nicht so aufwendig, weil das Gefrierfach nicht riesig ist. Eine einfache Methode ist, heißes Wasser in einer Schüssel hineinzustellen und die Tür zu schließen. Nach etwa 30 Minuten ist das Eis oft schon weich und lässt sich leicht entfernen. Das spart Zeit und Mühe.
Welche Marken stellen gute Kühlschränke mit Gefrierfach her?
Viele bekannte Hersteller wie Siemens, Bosch, Beko und Gorenje haben solche Geräte im Angebot. Es gibt auch andere beliebte Marken. Welches Gerät das beste ist, hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab. Ein Blick auf Tests und Kundenbewertungen kann helfen.
Worauf sollte ich beim Kauf achten, damit das Gerät gut in meine Küche passt?
Überlege dir zuerst, wie viel Platz du hast und wie groß das Gerät sein darf. Achte auf die Maße, ob es frei stehen oder eingebaut werden soll. Auch die Farbe und das Design sind wichtig, damit es gut aussieht. Ein wechselbarer Türanschlag kann auch praktisch sein, damit die Tür in die richtige Richtung aufgeht.
Was bedeutet die „No-Frost“-Technologie?
„No-Frost“ bedeutet, dass sich im Gefrierfach kein Eis bildet. Das ist super praktisch, weil du nicht mehr abtauen musst. Außerdem bleibt die Kühlleistung besser, weil keine dicken Eisschichten die Kälte blockieren. Das kann aber manchmal dazu führen, dass das Gerät ein klein wenig mehr Strom braucht.


